Aus der Medizin des Mittelalters. Pflanzenheilkunde von Damals bis Heute
Aus der Medizin des Mittelalters. Pflanzenheilkunde von Damals bis Heute
Im frühen Mittelalter wird die Heilkunst des Abendlandes überwiegend in den Klöstern gepflegt. Neben der spirituellen Begleitung und der Diätetik sind vor allem pflanzliche Rezepturen aus den Klostergärten zentrale Mittel zur Behandlung von Krankheit und Leid.
Der Grundsatz lautet: Der Medicus behandelt, die Natur heilt.
Im Hochmittelalter wird Medizin akademisch und durch Einflüsse aus dem Orient bereichert.
Die erhaltenen Schriften, wie beispielsweise das beinahe 1500 Jahre alte Lorscher Arzneibuch oder die ca. 500 Jahre jüngeren Sammlungen aus der Schule von Salern erlauben uns eine spannende Zeitreise, die uns ein umfassendes Naturverständnis schenkt und uns mit zahlreichen Rezepten für Gesundheit und Krankheit versorgt.
Bewährte Konzepte, beispielsweise zur Immunmodulation, für die Darmgesundheit, aber auch aus der Frauenheilkunde oder naturheilkundlichen Ästhetik sind hier zusammen getragen und finden in modernen Naturheilpraxen auch heute noch Anwendung.
Lernen Sie medizinische Größen wie Avicenna oder die erste Gynäkologin des Abendlandes kennen und erfahren Sie, wie Sie mit deren Hilfe die Heilpflanzen vor Ihrer Haustüre für sich nutzen können.
Ziele
Nehmen Sie die Medizin des Mittelalters mit in Ihren persönlichen, gesunden, modernen Alltag.
Zielgruppe
Menschen mit Interesse an Kräuterheilkunde
Voraussetzungen
keine
Anbieter
Informationen über den Anbieter
Kurse dieses Anbieters anzeigen
Max. Teilnehmeranzahl: 40
Veranstaltungs-Nummer: L008227
Wann & Wo
Kursort
Bacopa Bildungszentrum, Waidern 42
4521 Schiedlberg
Termin(e)
6. November 2021 - 7. November 2021
Kurszeit
9:00 - 18:00