Ausbildung zum/zur zertifizierten Resilienzaufstellungsleiter/in
Weiterbildungslehrgang Resilienz und Aufstellungen
Integral-systemische Organisationsaufstellung Innere Form
In einem System (z. B. Unternehmen, NGO) wirken verschiedene Kräfte (Normen,
Macht, Bindung, Ausgleich, etc.), die das Verhalten der einzelnen Systemmitglieder
beeinflussen. Will man ein System verändern (z. B. Changemanagement, Unternehmenskulturentwicklung,
Spitzenteams), ist es hilfreich, diese wirkenden Kräfte vorab
zu erkennen.
Eine Aufstellung stellt mit Hilfe von RepräsentantInnen verschiedene Teile des Systems
visuell dar und macht durch deren Reaktion die Beziehungen und Kräfteverhältnisse
erlebbar. Durch das Erleben werden alle Sinne mit eingeschlossen. Das ermöglicht
neue Erkenntnisse und Lösungsansätze.
Die Organisationsaufstellung konzentriert sich ausschließlich auf den betrieblichen
Kontext. Da ein integrales Resilienzmodell alle Lebensrollen einschließt, werden systemische
Erkenntnisse aus den Bereichen Gesundheit und Beziehung/Bindung integriert
bzw. einbezogen.
Inhalte der Seminare sind die Vermittlung moderner Managementansätze, die Demonstration
von Aufstellungen sowie Übungsmöglichkeiten für die eigene Leitung von
Aufstellungen. Die TeilnehmerInnen erhalten Studienmaterial, Literaturhinweise und
Hilfsmittel für die Dokumentation und Auswertung von Aufstellungen.
INTEGRATIVE METHODIK – INTEGRALE LANDKARTEN
Neue Wege brauchen neue Modelle (Landkarten der Bewusstseinsentwicklung) und
Transformation, um die Welt aus mehreren Perspektiven zu sehen und neue Handlungsoptionen
zu schaffen. Wir arbeiten in interdisziplinären Expertenteams, mit wissenschaftlichem
Bezug – konkret und praktisch.
INNERE FORM
Die innere Mitte finden und Kraft aus der Stille für den Alltag schöpfen. Wenn äußere
Sicherheiten wegfallen, braucht es die Innere Form, mit Klarheit und Achtsamkeit um
eine feinere Wahrnehmung zu gewinnen, beherzt für sich selbst und das Unternehmen
zu handeln. Meditative Formen der Aufstellung fördern Wahrnehmungstiefe und Intuition
Zielgruppe
Führungskräfte aus Profit- und Non-Profit-Unternehmen, ProjektleiterInnen und ManagerInnen · TrainerInnen, BeraterInnen, OrganisationsentwicklerInnen, UnternehmensberaterInnen · Klassische Resilienz-TrainerInnen und Aufstellungsleiter (Familien, Organisat
Anbieter
Informationen über den Anbieter
Kurse dieses Anbieters anzeigen
Max. Teilnehmeranzahl: 15
Veranstaltungs-Nummer: 430/1601
Wann & Wo
Kursort
PROGES Akademie
Fabrikstrasse 32, 4020 Linz
Termin(e)
23. April 2021 - 5. September 2021
Kurszeit
0:00 - 0:00